Weinberge in Dörscheid | © Mittelrhein-Wein e. V.

Mittelrhein-Wein

Weine voller Temperament

 

Wer die vielbesungene Rhein-Romantik im Wein sucht, der ist am Mittelrhein genau richtig. Über 120 Kilometer – von Bingen bis Bonn – entlang des Rheinstromes erstreckt sich das Anbaugebiet. Vorbei an steilen Rebhängen, Schlössern, Burgen und der weltberühmten Loreley windet sich der Fluss durch die geschichtsträchtige Landschaft. Diese ist nicht nur aufgrund ihrer Schönheit so bekannt, sondern auch wegen der Qualität der Weine, die hier wachsen.

Rebflächen am Mittelrhein, Übersicht. Eigene Erstellung | © Mittelrhein-Wein e. V.

 

Der südliche Teil der einzigartigen Kulturlandschaft wurde im Jahr 2002 von der UNESCO zum Welterbe geadelt. Zum Anbaugebiet gehören auch die Weinberge in Weinähr und Obernhof an der Lahn.

 

Unter klimatisch günstigen Verhältnissen findet die Riesling-Rebe findet auf den mineralreichen Schieferböden im Oberen Mittelrheintal, sowie auf Bims, Grauwacke oder vulkanischem Gestein im Unteren Mittelrheintal ideale Wachstumsbedingungen. Müller-Thurgau, Kerner, Grau- und Weißburgunder ergänzen die Vielfalt der Weißweine. Unter den roten Rebsorten dominieren Spätburgunder, Dornfelder und Portugieser. Viele Winzer lassen einen Teil ihrer Rieslingernte versekten. Schnäpse, Liköre und Edelbrände runden das Angebot vieler Weinbaubetriebe ab.


Die mit dem Weinbau eng verbundene Gastronomie – von der Straußwirtschaft bis zum Restaurant oder Hotel für gehobene Ansprüche – sorgt für das leibliche Wohl der Gäste. Komm doch einmal auf einen Schluck an den Mittelrhein! Du wirst ganz schnell erleben, dass neben dem „Zweiklang Landschaft und Wein“ auch die Gastfreundlichkeit der Mittelrheiner kaum zu überbieten ist!

 

Videos - teilweise von und mit unseren Hoheiten - findest Du auf unserem Youtube-Kanal

 

Beiträge zum Anbaugebiet - u.a. Interviews mit Winzer*innen und Weinhoheiten - findest Du hier.

 

 

 

 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Ausschreibung – Welterbe-Wein 2023

Die Trauben müssen aus dem Welterbe Oberes Mittelrheintal kommen!

Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal lobt den Wettbewerb „Welterbe-Wein 2023“ aus. Gesucht wird ein trockener Riesling aus den Weinlagen des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal, über die Anbaugebiete Mittelrhein, Rheinhessen, Nahe und Rheingau hinweg. Der Wein wird durch eine Fachjury ausgewählt. Das Etikett gestaltet der renommierte Künstler Aloys Rump aus Boppard.

Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal“ wurde im Jahr 2022 erstmals ein besonderer Jubiläumswein ausgewählt. Das erfolgreiche Projekt soll aufgrund der großen Nachfrage in den kommenden Jahren mit jährlich wechselnden Weinen fortgesetzt werden. Ausschlaggebend ist dabei nicht, aus welchem Anbaugebiet die Weine stammen, sondern nur, dass der Weinberg in der Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals liegt.


2023 wird ein trockener Riesling mit typischem Säureniveau gesucht, der die schroffe Landschaft von Fels- und Gesteinsformationen zum Ausdruck bringt. Mineralität und eher vegetabile Noten zeichnen Vertreter des Weins besonders aus. Die Wahl des Weines erfolgt durch eine renommierte Fachjury. Die Verkostung erfolgt blind, so dass eine Zuordnung des Weins zu einem Weingut während der Auswahlprobe nicht möglich ist.

 

Die kompletten Infos finden Sie hier.

 

Schönste Weinsicht 2020 - Nürer Kopf, Leutesdorf | © Alexia Perrotti

Schönste Weinsichten

Drei ausgezeichnete Ausblicke am und auf den Mittelrhein

2020 zeichnete das Deutsche Weininstitut den Nürer Kopf in Leutesdorf aus. Eine wunderschöne Aussicht mitten in den Weinbergen der WeinSteigWinzer; auch von einer Wingertsschaukel aus zu genießen! 

 

Infos zur Schönsten Weinsicht 2016 (Andernacher Krahnenberg) und 2012 (Wingertshäusje, Leutesdorf) sowie zu allen Schönsten Deutschen Weinsichten finden Sie auf den Seiten des Deutschen Weininstituts.

 

Unsere Mitgliedsbetriebe

Weingüter, Gastronomie, Hotellerie

Der Mittelrhein-Wein e. V. ist die Weinwerbung des Anbaugebiets Mittelrhein. Zu unseren Mitgliedern zählen Weinbaubetriebe, Gastronomie und Hotellerie, wie auch Kommunen, Kreise und andere freiwillige Mitglieder.

Der Mittelrhein-Wein e. V. hat momentan rund 130 Mitglieder, davon zur Hälfte Weingüter, sowie 25 Gastronomiebetriebe. Eine Liste finden Sie unten auf dieser Seite. Dazu kommen noch Touristikorganisationen, Verkehrsvereine,  Kommunen, Landkreise und andere freiwillige Mitglieder. 

 

Haben Sie Fragen zu unseren Mitgliedern oder möchten Sie Mitglied bei uns werden? Dann rufen Sie uns an (06771-9599-103) oder schicken uns eine Mail (info@mittelrhein-wein.com). 

2021-12 Mitglieder MRW

Broschüre "Stein und Wein"

Impressionen