Sonntag, 31.08.2025
Sonntags am Rhein: „Nur seine Geige ist geblieben“
Bahnhofstr. 37, 56346 Sankt Goarshausen
Im Rahmen der traditionellen Konzertreihe „Sonntags am Rhein“ lädt die Internationale Musikakademie Sankt Goar am Sonntag, den 31. August 2025, zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Unter dem Titel „Nur seine Geige ist geblieben“ erwartet das Publikum ab 17 Uhr ein bewegendes Konzert im barrierearm zu erreichenden Panorama-Saal im Hotel Colonius mit seinem beeindruckenden Ausblick auf den Rhein und die Schwesterstadt Sankt Goar.
Im Mittelpunkt des Konzerts steht ein außergewöhnliches Instrument mit einer tief berührenden Geschichte: Die Geige des russisch-jüdischen Musikers Igor (Itzchak) Orloff, der im Holocaust ermordet wurde. Dieses Instrument wurde von einer damaligen Kollegin Orloffs, Lola Grün, aus dessen Musikensemble gerettet und hat seither eine stille Reise durch die Jahrzehnte gemacht.
Seit August 2022 ist diese historische Geige im Besitz von Dr. Roman Salyutov, Pianist, Musikwissenschaftler und künstlerischer Leiter des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach. Er setzt sich dafür ein, dass das Instrument nicht verstummt bleibt, sondern weiter „spricht und erzählt“ – durch Musik und durch seine Geschichte. Die Geige ist regelmäßig Teil seiner Projekte rund um jüdisches Kulturerbe, interkulturellen Dialog und Bildungsarbeit gegen Antisemitismus.
„Gerade in einer Zeit, in der Antisemitismus und Israelhass leider wieder zunehmen, ist es unsere Aufgabe, die Stimmen der Vergangenheit hörbar zu machen“, so Falko Hönisch, Leiter der Internationalen Musikakademie und Stadtbürgermeister von Sankt Goar, der sich über dieses außergewöhnliche Konzertangebot im Herzen des UNSECO-Welterbetals besonders freut.
Gemeinsam mit dem Geiger Alexander Lifland lässt Dr. Salyutov diese instrumentale Stimme wieder erklingen – und das im wahrsten Sinne des Wortes: Auf der mittlerweile über 250 Jahre alten Geige spielen die beiden Musiker Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Maurice Ravel, Jean Sibelius, Peter Tschaikowski, Johannes Brahms und weiteren Komponisten. Das Konzert wird von Dr. Salyutov selbst am Klavier moderiert und begleitet – musikalisch wie inhaltlich.
Der Geiger Alexander Lifland wuchs nach seiner Geburt in Irkutsk in der UdSSR in Israel auf, absolvierte sein Musikstudium an der Musikakademie Tel Aviv sowie an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und war Preisträger bei verschiedenen Wettbewerben in Israel. Als Solist spielte er mit mehreren israelischen und deutschen Orchestern. Sein beruflicher Werdegang als Orchestermusiker führte Alexander Lifland zu den renommierten Klangkörpern wie den Münchner Philharmonikern und dem Gewandhausorchester Leipzig. Zurzeit ist Alexander Lifland festes Mitglied des Beethoven Orchesters Bonn.
Ein Abend mit vielversprechenden Künstlern, voller Geschichte, Klang und Gedenken – ein Zeichen für die Kraft der Musik über Generationen und Tragödien hinweg.
Das Erreichen der Fähre nach der Veranstaltung zurück auf die linke Rheinseite ist in jedem Falle gewährleistet!
Eintritt und Anmeldung:
Der Eintritt ist frei, jedoch wird um Spenden zur Unterstützung der Künstler gebeten. Um eine genauere Konzertvorbereitung zu gewährleisten, wird um eine Anmeldung gebeten per E-Mail an tickets@sgimfa.comoder telefonisch unter 0173-5728995 (telefonisch, SMS, WhatsApp, Signal).